Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Wie Testing-Effizienz das IT-Budget senkt

3 Massnahmen, die zu effizienten Testprozessen führen und das IT-Budget entlasten

Warum Testing-Effizienz das IT-Budget entscheidend beeinflusst

Während IT-Manager oft akribisch Cloudkosten, Lizenzgebühren und Personalbudget optimieren, bleibt ein entscheidender Hebel häufig ungenutzt: das Vorhandensein und die Effizienz der Testprozesse.

Dieser Blogbeitrag zeigt, warum die Art und Weise, wie in einem Unternehmen getestet wird, massive Auswirkungen auf das IT-Budget hat - und wie dieses Potenzial erschlossen werden kann, ohne dabei an Qualität einzubüssen.

Einflussfaktoren und 3 konkrete Massnahmen

Als IT-Verantwortliche müssen wir im Rahmen des Risikomanagement die Qualität geschäftskritischer Applikationen überwachen und sicherstellen. Aktive Auseinandersetzung mit Software-Qualitätssicherung und -Testing ist unerlässlich, um Ausfallrisiken zu minimieren und die Resilienz zu stärken.

Folgende Fragestellungen helfen uns dabei zu verstehen, wie im Unternehmen aktuell mit dem Risiko umgegangen wird:

Ineffizientes Testing manifestiert sich selten als separate Budgetposition.

Stattdessen versteckt es sich in:

  • Überstunden vor Releases
  • Teuren externen Testing-Ressourcen
  • Verzögerten Go-Lives mit entsprechenden Folge- und Opportunitätskosten
  • Hohen Wartungskosten und technische Schulden für testgetriebene Workarounds
  • Manuelle Regressionstests: Wiederholende manuelle Tests binden teure Ressourcen, sind fehleranfällig und langsam
  • Fluktuationsanfälligkeit: Individuelle Testskripte, die nur der Ersteller versteht und nach dessen Abgang wertlos werden und neu teuer neu erstellt werden müssen
  • Wartungsintensive Automatisierung: Hoher Aufwand für Testpflege bei Änderungen, wenn Testautomatisierung mit den falschen Methoden genutzt wird und nicht wartungsarm aufgesetzt ist

Ineffizientes Testing hat direkte Geschäftsauswirkungen:

  • Langsamere Time-to-Market für neue Features
  • Höheres Risiko von Betriebsstörungen und -ausfällen aufgrund unentdeckter Fehler und Performance-Issues
  • Geringere Agilität bei Marktveränderungen
  • Zu hohe Betriebskosten bei zu hoher Störungsanfälligkeit im Vergleich zu Mitbewerbern
  • Resultat: Mehrere messbare und kritische Wettbewerbsnachteile

Moderne Low-Code-Testframeworks adressieren genau diese Ineffizienzen und führen zu:

  • Beschleunigte Testentwicklung durch einheitliche Struktur und Templates
  • Reduzierte Wartungskosten durch standardisierte Patterns
  • Geringere Einstiegshürden für neue Team-Mitglieder
  • Klare Geschäftssprache statt unlesbarer Code macht die Testautomatisierung auch für das Business und Team-Mitglieder ohne Programmierkenntnisse anwendbar

Integrierte KI-Funktionen wirken als Effizienz-Multiplikator:

  • KI lernt Control-Patterns und generiert neue Interaktionen nach bewährtem Schema
  • KI versteht die Architektur und hält diese automatisch ein
  • KI vervollständigt die Business-Schritte automatisch und schreibt neue Tests praktisch von selbst

Eine Behörde mit mehreren Tausenden Mitarbeitenden optimierte seine Testprozesse durch:

  • Standardisierung der Testautomatisierung team-, projekt- und Ämter-übergreifend
  • Integration von Low-Code-Testautomatisierung für einheitliche Struktur und Nutzbarkeit der Testautomatisierung für Testende ohne Programmierkenntnisse
  • Implementierung integrierter KI für die schnellere Erstellung der Testfälle
  • Resultat: 50 % weniger Aufwand für den Betrieb der Testautomatisierung bei steigender Qualität der selbst entwickelten und eingekauften Fachapplikationen durch Nutzung unserer Low-Code-Testframeworks mit integrierter KI
  • Assessment/CheckUp: Aktuelle Testing-Prozesse und -Kosten transparent machen und Verbesserungspotenzial identifizieren
  • Pilotierung/Proof of Concept: Effizienzsteigerung in ausgewählten Bereichen erzielen
  • Skalierung: Erfolgreiche Ansätze unternehmensweit ausrollen
  • Monitoring: Kontinuierliche Verbesserung durch klare KPIs
3 Optimierungen, die Ihre IT-Effizienz steigern und Ihr IT-Budget senken
Zum Vergrössern auf Bild klicken

Weniger lesen, mehr Austausch?

Profitieren Sie von einer kostenlosen, unverbindlichen Erstberatung mit einem unserer Senior-Experten.

Fazit

Testing-Effizienz ist kein technisches Nischenthema, sondern ein strategischer Hebel für budget- und qualitätsbewusste IT-Verantwortliche. Die Optimierung der Testprozesse bietet signifikantes Einsparpotenzial bei gleichzeitiger Steigerung von Qualität und Agilität.

Die Messung und Verbesserung der Testing-Effizienz erfordert initialen Aufwand, amortisiert sich jedoch typischerweise innerhalb eines Jahres und generiert danach kontinuierliche Effizienzgewinne und Einsparungen.

Unser Beitrag

Wir unterstützen Sie sehr gerne dabei, diesen Weg direkt und effizient zu gehen. Mit unserer Expertise für massgeschneiderte Teststrategien und unseren etablierten und effizienten Low-Code-Testframeworks mit integrierter KI/AI für Playwright und TestComplete, die den Implementierungsaufwand und die Wartungskosten um 40 bis 60% senken und für eine einheitliche, einfache und kosteneffiziente Testautomatisierung sorgen.

Buchen Sie dafür gerne eine kostenlose Erstberatung mit uns. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Der nächste Schritt

Wir offerieren Ihnen eine kostenlose Erstberatung mit einem unserer Senior-Experten.

Senden Sie das Formular ab und profitieren Sie von einer unverbindlichen, 45-minütigen Videoberatung, um Ihre Herausforderungen und Ihre Vorhaben im Software Testing zu besprechen.

Bitte addieren Sie 8 und 1.

Über uns

Mit zukunftsweisender Low-Code-Testautomatisierung mit integrierter KI/AI und unserem Knowhow sorgen wir für stabile, fehlerfreie und leistungsfähige digitale Prozesse und IT-Systeme. Sowie für eine höhere Produktivität von Unternehmen, deren Mitarbeitenden und Kunden.

Kontakt

meinTest GmbH
Neuengasse 25
3011 Bern

+41 31 370 32 48

Socials

Besuche und Folge uns auf unseren Social Kanälen.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close