Have any questions?
+44 1234 567 890
Stabile, digitale End-to-End-Prozesse
Die Software-Testautomatisierung als unverzichtbares Tool für fehlerfreie, performante digitale End-to-End-Prozesse
Die Rolle der Software-Testautomatisierung für stabile und effiziente digitale End-2-End-Prozesse
Die Software-Testautomatisierung ist ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Stabilität und Effizienz von IT-Systemen, -Plattformen und digitaler End-2-End-Prozesse.
Durch die Automatisierung von Testabläufen können Unternehmen schneller und adäquat auf Änderungen und Software Updates reagieren, die Qualität ihrer Softwareprodukte bei der Implementierung und im laufenden Betrieb erhöhen und letztlich die Zuverlässigkeit, Performance und Benutzererfahrung verbessern.
Dank Low-Code und integrierter KI/AI gelingt Testautomatisierung besonders einfach und kosteneffizient.

6 Beispiele, wie Testautomatisierung für stabile digitale End-to-End-Prozesse sorgt
Automatisierte Tests bieten eine hohe Konsistenz, da sie immer nach denselben vordefinierten Skripten ausgeführt werden. Dies minimiert menschliche Fehler, die bei manuellen Tests häufig auftreten können.
Durch die Wiederholbarkeit der Tests wird sichergestellt, dass jede Änderung im Code (Individuelle Anpassungen oder Software-Updates) gründlich überprüft wird, was zu stabileren End-2-End-Prozessen führt.
Die Automatisierung von Tests beschleunigt den gesamten Testprozess erheblich. Tests, die manuell Stunden oder Tage in Anspruch nehmen würden, können in Minuten oder sogar Sekunden durchgeführt werden. Diese Effizienz ermöglicht es Unternehmen, alle geschäftskritischen End-2-End-Prozesse bei jeder Änderung umgehend umfassend zu testen, ob das Gesamtsystem nach wie vor wie gewünscht funktioniert.
Für Unternehmen, die selbst Software entwickeln, hilft die Testautomatisierung den Entwicklungsteams, schneller Feedback zu erhalten und Anpassungen vorzunehmen, was die Stabilität der Software erhöht und die Time-to-Market verkürzt.
Beschaffen oder lassen Unternehmen geschäftskritische Software, wie beispielsweise ein EPR-System, anpassen, hilft die Testautomatisierung, die gelieferte Software effizient und umfassend auf Qualität, Fehlerfreiheit und Performance zu testen.
Bei Unternehmen, die selbst Software entwickeln, können automatisierte Tests kontinuierlich in den Entwicklungsprozess integriert werden, beispielsweise durch Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) Pipelines.
Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Fehlern, bevor sie in die Produktionsumgebung gelangen. Durch die frühzeitige Identifizierung und Behebung von Problemen wird die Stabilität der End-2-End-Prozesse signifikant verbessert.
Mit Testautomatisierung können Unternehmen eine breitere Testabdeckung erreichen, indem sie eine Vielzahl von Szenarien und Randfällen abdecken, die manuelle Tester aufgrund beschränkter Kapazität auslassen müssten. Auch können diese umfassenden Tests jederzeit automatisiert durchgeführt werden. Bei jeder Veränderung im Gesamtsystem. Dies führt zu einer gründlicheren Validierung der Software und von jeder Veränderung und stellt sicher, dass alle Aspekte der betroffenen Anwendungen jederzeit stabil und funktionsfähig sind.
Obwohl die Implementierung von Testautomatisierung anfängliche Investitionen erfordert, führt sie mittel- und langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen. Durch die Reduzierung der Anzahl der Fehler, die in die Produktion gelangen, und die Minimierung der Notwendigkeit für umfangreiche manuelle Tests können Unternehmen Ressourcen effizienter nutzen und die Gesamtkosten für die Software-Qualitätssicherung senken.
Der Unterhalt von skriptbasierter Testautomatisierung in Kombination mit einem etablierten Low-Code-Testframework mit integrierter KI/AI kann so stark minimiert werden, dass sich die Investitionen in die Testautomatisierung oft schon innerhalb von 12 Monaten amortisieren.
Testautomatisierung fördert die Zusammenarbeit zwischen Softwarelieferanten, Integratoren und Unternehmen, welche die Software als Kunde einkaufen. Durch die Vereinbarung von klaren und nachvollziehbaren Qualitätszielen und durch die Bereitstellung der durch die Testautomatisierung bereitgestellten Testergebnissen können alle Beteiligten bei jeder Softwarelieferung messen, ob die Qualitätsziele erreicht worden sind oder Nachbesserungen durch den Softwarelieferanten oder durch den Integrator notwendig sind.
Bei Firmen, die selbst Software entwickeln, fördert die Testautomatisierung die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern und anderen Stakeholdern. Durch die Bereitstellung von klaren und nachvollziehbaren Testergebnissen können alle Beteiligten besser verstehen, wie Änderungen die Stabilität der End-2-End-Prozesse beeinflussen. Dies führt zu einer besseren Kommunikation und einem gemeinsamen Ziel, die Softwarequalität zu maximieren.
Whitepaper: Entscheidende Erfolgsfaktoren
Welches die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche und kosteneffiziente Testautomatisierung sind, beschreiben wir in unserem informativen Whitepaper, welches Sie hier kostenlos bestellen können.
Fazit
Die Software-Testautomatisierung ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Verbesserung der Stabilität digitaler End-2-End-Prozesse. Durch Konsistenz, Effizienz, frühzeitige Fehlererkennung, umfassende Testabdeckung, regelmässiges Testen, Kosteneinsparungen und verbesserte Zusammenarbeit trägt sie wesentlich dazu bei, qualitativ hochwertige IT-Systeme, -Plattformen und Softwareprodukte zu liefern und zu nutzen.
Unternehmen, die in Testautomatisierung investieren, sind besser gerüstet, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters, wie immer mehr Software im Betrieb und immer komplexere digitale End-2-End-Prozesse, zu begegnen und ihren Mitarbeitenden und Kunden ein stabiles, performantes und ausfallfreies, digitales Benutzererlebnis zu bieten.
Eine besonders einfache, einheitliche und wirtschaftliche Lösung stellt die Low-Code-Testautomatisierung mit einem unserer etablierten Low-Code-Testframeworks mit integrierter KI/AI für TestComplete oder dem Open Source-Tool Playwright dar.
Der nächste Schritt
Wir offerieren Ihnen eine kostenlose Erstberatung mit einem unserer Senior-Experten.

Senden Sie das Formular ab und profitieren Sie von einer unverbindlichen, 45-minütigen Videoberatung, um Ihre Herausforderungen und Ihre Vorhaben im Software Testing zu besprechen.